Kreuzgang

Der Kreuzgang

Das "Herzstück" der Münsteranlage

Der Kreuzgang verband ursprünglich als überdachter Gang die wichtigsten Gebäude der Münsteranlage: Dom, Bischofsresidenz, Domkapitelhaus, Schule und Baptisterium. Die ursprünglich romanische Struktur erkennt man noch sehr gut an den Rundbögen, die von romanischen Doppelsäulen getragen werden. Im 14. Jh. wurde der Kreuzgang mit gotischen Kreuzrippengewölben erhöht und erhielt sein heutiges Aussehen.

Im Mittelalter diente der Kreuzgang als Begräbnisort, besonders für den Domklerus. Einige der Grabplatten, die ursprünglich auf dem Boden eingelassen waren, befinden sich heute an der Wand des Verbindungsganges. Von diesen Grabstätten zeugen heute noch die wunderbaren Fresken, auf denen zahlreiche Stifter zu Füßen der Schutzheiligen dargestellt sind. Die meisten Fresken stammen aus dem 15. Jh.

Die Fresken des Kreuzganges stellen keinen zusammenhängenden Themenzyklus war. Nachdem es sich um Ausstattungen von Grabstätten handelt, wurden sie zu unterschiedlichen Zeiten von verschiedenen Künstlern geschaffen. Innerhalb der einzelnen Arkaden sind die Darstellungen meistens aufeinander abgestimmt, dies ist jedoch nicht immer der Fall. Die häufigsten Darstellungen greifen – passend für einen Begräbnisort – die Ereignisse um Geburt, Leiden, Tod und Auferstehung Jesu auf. Beliebt waren auch verschiedene Heiligendarstellungen, vor allem aus dem Leben der Muttergottes Maria. Die Südostecke des Kreuzgangs war nie bemalt, weil dieser Teil nicht als Begräbnisstätte diente. Dort, wo sich die Domschule befand, durften sich die Domschüler aufhalten und zu bestimmten Anlässen durften auch Krämer ihre Waren feilbieten.

Kreuzgang
Kreuzgang
Kreuzgang
Kreuzgang
Kreuzgang
Kreuzgang
Kreuzgang
Kreuzgang
Kreuzgang
Kreuzgang
Kreuzgang
Kreuzgang
Kreuzgang
Mehr

Faszination Kreuzgang

Werke spätmittelalterlicher Meister

An der 11. Arkade (XI) kann man noch den alten romanischen Eingang zum Querschiff des Domes erkennen. Darin befindet sich heute eine sehr verehrte Darstellung des leidenden Jesus an der Geißelsäule aus dem 17. Jh. Im Gewölbe sind die Werke der Barmherzigkeit dargestellt: Den Hungrigen zu essen geben, die Obdachlosen aufnehmen, die Nackten bekleiden, die Gefangenen besuchen, die Kranken pflegen und die Toten begraben. Überall ist dahinter Christus dargestellt, um an den Grundsatz des Evangeliums zu erinnern: „Alles, was ihr einem dieser Geringsten getan habt, das hat ihr mir getan.“

Die 5. Arkade (V) stammt aus der Hand von Meister Leonhard von Brixen (1472) und gehört zu den schönsten im Kreuzgang. Grundthema ist die Auferstehung von den Toten. Gegenüber dem Auferstandenen sind vier Szenen aus dem Alten Testament dargestellt: Jona steigt nach drei Tagen aus dem Bauch des Fisches, Simson hebt die Tore der Stadt Gaza aus den Angeln, Simson bezwingt einen Löwen mit bloßen Händen, und der kleine David tötet den Riesen Goliat. Alle Szenen wurden als Vorbilder für die Auferstehung bzw. für den Sieg übe den Tod gedeutet. Daneben ist Maria Magdalena dargestellt, die im Gärtner den Auferstandenen erkennt.

Die 3. Arkade (III) ist besonders wegen der Darstellung des Elefanten bekannt. Der Maler, der wohl noch nie einen Elefanten gesehen hatte, stellte ihn als großes graues Pferd mit Rüssel dar. Die Szene bezieht sich auf ein biblisches Ereignis aus dem 1 Buch der Makkabäer. Darin wird beschrieben, dass König Antiochos IV. den jüdischen Glauben verboten hatte und nun ein Heer mit Kriegselefanten entsandte, um den Protestaufstand der Juden niederzuschlagen. Die Bibel berichtet, dass Eleasar sein Leben opferte, um so einen unbesiegbaren Elefanten zu töten: „So drang er unter den Elefanten vor und durchbohrte ihn von unten. Der brach zusammen und fiel auf Eleasar, der auf der Stelle tot war." (1Makk 6,46). Dieses Ereignis galt im Mittelalter als Parallele zum Tod Christi, der sein Leben opferte, um die Menschheit zu erlösen.

15 Arkaden

I

Jahr, Künstler Darstellungen
1491, Ruprecht Potsch

Gewölbe: Vier Szenen aus dem Leben des Apostels Paulus: Predigt auf dem Areopag von Athen; Verhör durch den römischen Statthalter Festus; Schiffbruch vor Malta; der Heilige bleibt auf Malta nach einem Schlangenbiss unversehrt.

Südwand: Der Apostel Johannes auf Patmos schaut in einer Vision die apokalyptische Frau; Stifterfigur des Domdekans Benedikt Fieger mit Wappen.

Swipe
 

II

Jahr, Künstler Darstellungen
ca. 1465, Meister Leonhard von Brixen

Grundthema: Das heilbringende Leiden Christi

Gewölbe: Die bösen Winzer ermorden den Sohn des Weinbergbesitzers; Heimkehr der Kundschafter mit der Riesentraube; König Hanon verspottet die Gesandten Davids, indem er ihnen die Bärte und Gewänder abschneiden lässt; der kreuztragende Christus

Südwand: Apeme gibt König Darius eine Ohrfeige (Hinweis auf den verspotteten Christus); Dornenkrönung Christi. Stifterfigur des Johann Sayler

Nordwand über der Fensterreihe: Erzengel Michael mit der Seelenwaage; Hl. Katharina

Swipe

III

Jahr, Künstler Darstellungen

ca. 1440 (Südwand)

vor 1448, Jakob von Seckau (?) (Westwand)

ca. 1473, Meister Leonhard von Brixen (Gewölbe)

Grundthema: Tod und Grablegung Christi

Gewölbe: Achior wird von den Dienern des Holofernes gebunden; Ijob wird vom Teufel geschlagen und von seiner Frau und zwei Freunden verspottet; Eleasar tötet einen Kriegselefanten und wird von diesem erdrückt; Absalom wird von den Soldaten mit der Lanze durchbohrt; Grablegung Christi mit dem Stifter Notar Paul Greussinger und der Hl. Dorothea; der ägyptische Josef wird von seinen Brüdern in die Zisterne geworfen; Jona wird vom Fisch verschlungen

Südwand: Ecce Homo, Johannes der Täufer mit Stifterfigur

Westwand: Kreuzigung Christi mit den Schächern und Stifter Ingenuin Brandel

Swipe

IV

Jahr, Künstler Darstellungen

ca. 1330, unbekannter Meister (Westwand)

1417, Meister der 4. Arkade (Gewölbe)

Gewölbe: Vier Gloriaengel; die vier Evangelistensymbole; die vier westlichen Kirchenväter (Ambrosius, Hieronymus, Augustinus und Gregor d. Gr.); acht Propheten und Könige

Ostwand über der Fensterreihe: Kreuzritter (Hl. Wilhelm von Aquitanien?); Hl. Georg mit dem Drachen; die drei heiligen Jungfrauen Barbara, Christina und Agnes

Westwand: Martyrium der Heiligen Christina in Rötelzeichnung; darüber befand sich ein Fresko mit der Geburt Jesu und Anbetung der Könige, das abgenommen wurde und sich nun im Diözesanmuseum befindet.

Swipe

V

Jahr, Künstler Darstellungen
1472, Meister Leonhard von Brixen und Werkstatt

Grundthema: Auferstehung Christi

Gewölbe: Auferstehung Christi; Ruben sucht seinen Bruder Josef in der Zisterne und findet ihn nicht; die Braut des Hohenliedes sucht ihren Bräutigam; der auferstandene Christus erscheint Maria von Magdala im Garten und wird von ihr für den Gärtner gehalten; die Braut aus dem Hohenlied findet ihren Bräutigam; David enthauptet Goliat; Samson besiegt den Löwen mit bloßen Händen; Samson hebt die Stadttore von Gaza aus den Angeln; Jona entsteigt dem Bauch des Fisches

Ostwand über der Fensterreihe: Josef gibt sich in Ägypten seinen Brüdern zu erkennen; Christus sprengt die Pforten der Unterwelt und befreit die Väter aus der Gewalt des Todes

Westwand: Klagende Frauen am Grab Christi; der Stifter Johannes von Firmian mit den heiligen Johannes und Ulrich.

Swipe

VI

Jahr, Künstler Darstellungen
vor 1482, unbekannter Meister

Grundthema: Geburt Mariens

Gewölbe: Abiatar weist das Opfer Joachims wegen dessen Kinderlosigkeit zurück; Jiftach opfert seine Tochter; die Königin von Persien in den Hängenden Gärten; ein Engel verkündet Joachim und Anna die Geburt Mariens; Begegnung von Joachim und Anna an der Goldenen Pforte; der aus dem Meer gefischte goldene Tisch als Symbol der aufgehenden Sonne; die Wurzel Jesse; König Astyages sieht im Traum einen weltumspannenden Weinstock aus seiner Tochter Mandane sprießen

Ostwand über der Fensterreihe: Der Stifter Berchtold Soltwedel mit dem Hl. Pantaleon und der Hl. Katharina; der verschlossene Garten und der versiegelte Brunnen als Symbole Mariens; ein Engel stellt sich dem Propheten Bileam in den Weg

Westwand: Mariens Opferung im Tempel (stark beschädigt)
Swipe

VII

Jahr, Künstler Darstellungen

1446, Meister Leonhard von Brixen (Westwand)

1485/1488, unbekannter Meister (Gewölbe)

Grundthema: die Jungfrau Maria

Gewölbe: Darstellung verschiedener Symbole der Jungfräulichkeit: das sich im Laufe verjüngende kappadozische Pferd; die Vestalin Tuscia trägt zum Zeichen ihrer Unschuld Wasser in einem Sieb; eine Löwin erweckt ihre totgeborenen Jungen durch Anbrüllen zum Leben; der Vogel Charista verjüngt sich im Feuer; der Pelikan ernährt seine Jungen mit seinem Herzblut; die Bärin formt ihre Jungen durch Belecken schön; der aus der Asche auferstandene Vogel Phönix

Ostwand über der Fensterreihe: Die Vestalin Claudia macht mit ihrem Gürtel ein festgefahrenes Schiff wieder flott; der Vogel Calander zieht mit seinem Blick menschliche Krankheiten auf sich

Westwand: Pietà mit dem Stifter Gregor Sybar, der Hl. Katharina sowie König David und dem Propheten Jesaja

Swipe

VIII

Jahr, Künstler Darstellungen

ca. 1410/20 (Westwand)

nach 1477 (Gewölbe)

unbekannte Meister

Gewölbe: Laster- und Tugendbaum mit dem Stifter Erhard Zanger und der Hl. Barbara; der Prophet Jesaja und König David; Miles catholicus

Westwand: Christus am Ölberg mit den drei schlafenden Aposteln; Hl. Dorothea; der Apostel Bartholomäus; Kreuzabnahme

Swipe

IX

Jahr, Künstler Darstellungen
1418, Meister Johannes von Sachsen (?)

Grundthema: Geburt Christi

Gewölbe: Verkündigung durch den Erzengel Gabriel; Gottes Fluch über die Schlange; Gideons Vlies (Symbol der unbefleckten Empfängnis Mariens); Geburt Christi; Brennender Dornbusch; blühender Stab Aarons; Anbetung der Könige; Abner vor König Saul; die Königin von Saba sucht König Salomo auf; Darstellung Christi im Tempel; das Reinigungsopfer; Samuels Opfer; zahlreiche Propheten

Südwand über der Fensterreihe: Martyrium des Hl. Achatius mit seinen 10.000 Gefährten; Stifterfigur; zwei Seraphim

Nordwand: Pietà in freier Landschaft; Reste älterer Fresken

Swipe

X

Jahr, Künstler Darstellungen
ca. 1400/1410, Lokale Malerwerkstatt

Gewölbe: Der selbstgerechte Pharisäer und der demütige Zöllner; aus dem aufgeschlitzten Bauch des Ungeheuers Leviathan kommt die erlöste Menschheit hervor; die geizige und die freigebige Frau; der Umgang eines eifrigen und eines nachlässigen Bischofs mit ihren Talenten; die teilnahmslose Frau und ihr hilfsbereiter Mann

Pfeilerwand: Miles christianus; Johannes der Täufer, Stifterfiguren

Nordwand: Verkündigung und Menschwerdung Christi; Beweinung Christi

Südwand über der Fensterreihe: Lamm Gottes mit zwei Cherubim; Martyrium des Hl. Sebastian; Kreuzigung des Apostels Philippus

Swipe

XI

Jahr, Künstler Darstellungen
ca. 1410/1420, Lokale Malerwerkstatt

Gewölbe: Werke der Barmherzigkeit: Hungernde speisen, Fremde beherbergen, Nackte bekleiden, Gefangene besuchen, Kranke pflegen, Tote begraben; das Gleichnis vom reichen Prasser und dem armen Lazarus

Nordwand: der Hl. Augustinus mit Spruchband; die Tiburtinische Sibylle verkündet Kaiser Augustus die Geburt Christi

Südwand über der Fensterreihe: die antiken Schriftsteller Cicero und Boethius

Swipe

XII

Jahr, Künstler Darstellungen
ca. 1400/1420, Lokale Malerwerkstatt Grundthema: Die Heiligen des Dombezirks

Gewölbe: die heiligen Petrus, Kassian, Ingenuin, Albuin, Pirmin, Sebastian, Gertraud, Ottilia, Lucia, Lucius, Florinus, Arbogast, Theobald, Karl der Große

Wandpfeiler: Stifter Johannes von Seng; Hl. Erasmus

Nordwand: Christus als Schmerzensmann im Grab umgeben von der Hl. Agnes, Maria und Johannes; thronende Madonna mit dem Hl. Andreas und dem Hl. Georg; Stifter Peter Nangenor; Hl. Christophorus

Südwand über der Fensterreihe: Die heiligen Felix, Regula, Exuperantius und Alexius
Swipe

XIII

Jahr, Künstler Darstellungen
ca. 1400/1420, mehrere unbekannte Maler Grundthema: Szenen aus dem Leben Mariens

Gewölbe: Aufnahme Mariens in den Himmel; Rest zerstört

Nordwand: Verkündigung an Maria (Fragmente), Geburt Christi mit zwei Heiligen und zwei Stiftern

Ostwand: Anbetung der Könige; Hl. Lambert; Ornamentstreifen mit Schmerzensmann und Stifterfigur; Totenschild des Konrad Schaller von Rottenbuch; Replik des Totenschildes; Wappenschild des Baumeisters Utzo (Ulrich)
Swipe

XIV

Jahr, Künstler Darstellungen
1464, Meister Leonhard von Brixen Grundthema: Die sieben Freuden Mariens

Gewölbe: Mariä Heimsuchung; Geburt Christi; Darstellung Jesu im Tempel; Rebekka am Brunnen; der brennende Dornbusch; das Vlies Gideons

Westwand über der Fensterreihe: Mariä Verkündigung

Ostwand: Auffindung Jesu im Tempel; Krönung Mariens mit dem Stifter Johannes Grizimola

Swipe

XV

Jahr, Künstler Darstellungen
ca. 1455, Meister Leonhard von Brixen Grundthema: Flucht nach Ägypten und Taufe Jesu

Gewölbe: Flucht nach Ägypten (Fragmente); das Mosekind isst die glühenden Kohlen; der syrische Feldherr Naaman badet im Jordan; das eherne Meer

Ostwand: Thronende Madonna mit den heiligen Ulrich, Leonhard, Katharina und Barbara und dem Stifter Johann Nobilis; der Prophet Daniel; der Stab Aarons; Augustus und die Sibylle; der Prophet Bileam

Westwand über der Fensterreihe: Verklärung Christi am Berg Tabor und Belehrung der drei Jünger
Swipe